Gut abgedichtete Fenster sparen Energie, stoppen Zugluft und schützen vor Feuchte. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt von der Diagnose über die Materialwahl bis zur fachgerechten Ausführung – zuerst innen, dann außen, anschließend Dichtungen, Fensterbank und Glas. Sollten Sie aus Essen oder Umgebung kommen und neue Fenster benötigen, zögern Sie nicht, uns, Ihren Fensterbauer aus Essen, zu kontaktieren.
Diagnose & Planung
Bevor Sie mit der Reparatur starten ist es wichtig, sich einmal damit zu beschäftigen, wie man undichte Fenster am besten erkennt.
Undichte Stellen sicher erkennen
Undichte Stellen sicher erkennen
Bevor Sie abdichten, lokalisieren Sie Leckagen. Typische Anzeichen sind rissige Fugen, kalte Luftzüge an Ecken oder dunkle Ränder an der Laibung. Mit einem Papier- oder Flammentest prüfen Sie den Fenster-Wandanschluss entlang von Rahmen und Mauerwerk, um gezielt an den richtigen Stellen zu arbeiten.
Innen–Außen–Mitte richtig einordnen
Innen–Außen–Mitte richtig einordnen
Eine dauerhaft funktionierende Fenster Abdichtung trennt Ebenen: innen luftdicht und bei Bedarf überstreichbar, außen schlagregendicht und elastisch, dazwischen die dämmende Ebene. Diese Reihenfolge entscheidet, welche Produkte Sie wo einsetzen – und verhindert Feuchtestau sowie Schimmel.
✔️ Merksatz: Außen „Wasser weg“, innen „Luft dicht“, dazwischen „Wärme drin“.
Material & Werkzeug
Bei der Materialauswahl gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Im Folgenden geben wir Ihnen eine kurze Übersicht über die Materialien und Tools.
Dichtstoffe im Überblick
Dichtstoffe im Überblick
Silikon (neutralvernetzend) ist UV-stabil und flexibel – ideal für **Fenster abdichten außen**. Acryl ist überstreichbar und daher für **Fenster abdichten innen** beliebt. Hybrid-Polymere verbinden Haftung und Elastizität und funktionieren auf vielen Untergründen. Die PE-Hinterfüllschnur definiert die Fugentiefe und ermöglicht eine saubere Hohlkehle ohne Dreikantenhaftung.
Hilfreiche Tools
Hilfreiche Tools
Für ein sauberes Ergebnis genügen Kartuschenpresse, Malerkrepp, Fugenglätter, Cuttermesser und Bürste/Staubsauger; ein Primer verbessert die Haftung auf sandigen Putzen. Arbeiten Sie ausschließlich auf trockenen, tragfähigen Untergründen und bei Temperaturen über +5 °C.
Fenster abdichten innen (Rahmen–Wand)
Ziel und Vorgehen
Ziel und Vorgehen
Innen stellen Sie Luftdichtheit her und schaffen eine optisch saubere, überstreichbare Abschlussfuge. Reinigen Sie den Anschluss, setzen Sie **Hinterfüllschnur** (Tiefe ≈ halbe Breite), tragen Sie **Acryl** oder **Hybrid** gleichmäßig auf und glätten Sie zur **Hohlkehle** mit geschlossener Randhaftung. So verhindern Sie Konvektion in die Fuge und spätere Kondensatbildung.
✔️ Tipp: Für „**Acryl Fenster innen**“ gilt: erst vollständig aushärten lassen, dann überstreichen.
Fenster-Wandanschluss abdichten innen
Fenster-Wandanschluss abdichten innen
Der Innenanschluss muss dauerhaft luftdicht sein. Setzen Sie immer **Hinterfüllschnur**, sonst wird die Fuge zu tief und reißt. Silikon ist innen meist nicht überstreichbar – für sichtbare Innenkanten sind **Acryl** oder **Hybrid** die bessere Wahl.
Fenster Fugen abdichten – typische Fehler vermeiden
Fenster Fugen abdichten – typische Fehler vermeiden
Vermeiden Sie das „Drüberziehen“ über alte, lose Fugen und achten Sie auf saubere Randhaftung. Entfernen Sie Rückstände vollständig, kleben Sie sauber ab und ziehen Sie das Krepp sofort nach dem Glätten ab.
Fenster abdichten außen (Fassade & Mauerwerk)
Fenster abdichten außen mit Kompriband
Fenster abdichten außen mit Kompriband
Bei ungleichmäßigen oder rauen Fugen ist **Kompriband** (BG-Klasse passend) erste Wahl. Es wird auf den Rahmen geklebt, dehnt sich in der Fuge aus und erzeugt eine unauffällige, **schlagregendichte** Ebene – ideal, wenn das Mauerwerk Toleranzen aufweist.
✔️ Vorteile: passt sich Unebenheiten an, reduziert sichtbare Silikonfugen, hohe Dauerhaftigkeit.
Fenster von außen abdichten Mauerwerk mit Dichtstoff
Fenster von außen abdichten Mauerwerk mit Dichtstoff
Bei definierten Fugen arbeiten Sie mit **Hinterfüllschnur** und **Dichtmasse Fenster außen** aus **Silikon** oder **Hybrid**. Formen Sie eine elastische **Hohlkehle**, sichern Sie die Randhaftung und halten Sie **Entwässerungsöffnungen** im Rahmen frei.
Fenster außen: Silikon oder Acryl
Fenster außen: Silikon oder Acryl
Für die **Abdichtung Fenster außen** ist **Silikon** bzw. **Hybrid** die richtige Wahl; **Acryl** ist außen nicht dauerhaft und kreidet. Dadurch bleibt die Fuge UV-beständig und bewegungsfähig.
Fenster außen richtig abdichten – besondere Anschlüsse
Fenster außen richtig abdichten – besondere Anschlüsse
Bei WDVS, Klinker oder Sichtbeton sorgen Anputzleisten und abgestimmte Bänder dafür, dass Bewegungen aufgenommen werden. So vermeiden Sie Risse am **Fensteranschluss außen abdichten** und erhalten einen sauberen Fassadenabschluss.
Fensterrahmen außen abdichten & Fenster versiegeln außen
Fensterrahmen außen abdichten & Fenster versiegeln außen
Reinigen Sie die Rahmenkanten gründlich, grundieren Sie kritische Bereiche und arbeiten Sie mit gleichmäßigen Fugenbreiten. „**Fenster versiegeln außen**“ bedeutet: eine elastische, **schlagregendichte** Fuge herstellen, die Bauteilbewegungen mitgeht – keine starre „Dichtung“.
Dichtband Fenster außen – wann sinnvoll
Dichtband Fenster außen – wann sinnvoll
Bei stark variierenden Fugenbreiten oder rauem Stein ist **Dichtband Fenster außen** (Kompriband) die praxistaugliche Lösung. Es verdeckt weniger, dichtet zuverlässig und vermeidet optisch breite Silikonspiegel.
Dichtungen am Flügel erneuern (Dichtband/Fensterdichtung)
Dichtungsband Fenster / EPDM-Profile
Dichtungsband Fenster / EPDM-Profile
Zieht es zwischen Flügel und Rahmen, sind oft gealterte **Fensterdichtungen** die Ursache. Ersetzen Sie diese durch passende **EPDM-Profile**, schneiden Sie Ecken auf Gehrung und verlegen Sie die Dichtung spannungsfrei. Anschließend stellen Sie den Anpressdruck am Beschlag nach.
✔️ Hinweis: Selbstklebende Schaum-Bänder sind eine Übergangslösung; in Kunststofffenstern besser profilierte **Fensterdichtungen** in der Nut verwenden.
Fensterbank abdichten – Kälte & Schimmel vermeiden
Sauberer Anschluss statt Kältebrücke
Sauberer Anschluss statt Kältebrücke
Eine fachgerechte „Wanne“ mit Eckabdichtung, Anschlussbändern und definiertem Gefälle schützt vor eindringender Feuchte, Putzrissen und Schimmel. Gerade bei WDVS sind saubere Abschlüsse essenziell, damit die **Fenster Abdichtung** dauerhaft funktioniert.
Zwischen Glas und Rahmen: Randfuge & Scheibe
Silikon zwischen Glas und Rahmen erneuern
Silikon zwischen Glas und Rahmen erneuern
Die sichtbare Glasrandfuge lässt sich erneuern und verbessert Optik sowie Schlagregendichtheit. Das ist jedoch etwas anderes als „**Fensterscheiben abdichten**“: Bei Beschlag zwischen den Scheiben ist die Isolierglasscheibe undicht – hier hilft nur der Scheibentausch.
Vorlegeband Fenster – wofür es da ist
Vorlegeband Fenster – wofür es da ist
Das **Vorlegeband Fenster** liegt unsichtbar im Glasfalz, verteilt Druck und entkoppelt – es ersetzt keine äußere Wetterfuge und ist kein Dichtstoff für den Fassadenanschluss.
Altbau & Mietwohnung
Was Sie als Mieter beachten sollten
Was Sie als Mieter beachten sollten
In Mietobjekten sind größere Maßnahmen am Fenster abzustimmen; kleinere, rückbaubare Abdichtungen sind häufig möglich. Dokumentieren Sie Zugluft und Feuchte, sprechen Sie den Vermieter frühzeitig an und wählen Sie gemeinsam die passende Lösung zum **Fenster neu abdichten**.
Richtwerte & Ablauf
Rechnen Sie für Material mit 7–15 € pro Kartusche (**Dichtmasse Fenster außen**), 2–5 €/m für **Kompriband** und 2–6 €/m für **EPDM-Dichtungen**. Heimwerker kalkulieren pro Fuge meist 30–60 Minuten – Zugang, Höhe und Zustand entscheiden.
Terra Bauelemente – Ihr Experte für neue Fenster
Benötigen Sie neue Fenster für Ihr Ein- oder Zweifamilienhaus? Terra Bauelemente plant, liefert und montiert energieeffiziente Kunststoff- und Aluminiumfenster – passgenau, fachgerecht und aus einer Hand.
Kostenfreie Erstberatung & Vor-Ort-Aufmaß
Transparentes, verbindliches Angebot
Montage im Ruhrgebiet (Essen + 60 km)
Melden Sie sich gern für Ihre persönliche Beratung – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
FAQ – Fenster richtig abdichten
Innen **Acryl/Hybrid** (überstreichbar), außen **Silikon/Hybrid** (UV-stabil, elastisch). **Acryl** eignet sich nicht für außen.
Bei unregelmäßigen Fugen **Kompriband** verwenden; bei definierten Fugen **Hinterfüllschnur** setzen und eine elastische **Hohlkehle** mit **Silikon/Hybrid** herstellen – **Entwässerungsöffnungen** bleiben frei.
Ja, wenn passende **EPDM-Profile** genutzt werden. Schaum-Bänder sind schnell montiert, halten aber kürzer und passen nicht zu jedem System.
Das weist auf eine undichte Isolierglasscheibe hin. Neues **Silikon zwischen Glas und Rahmen** hilft nicht; erforderlich ist der Scheibentausch.
Zugluft, rissige Fugen, feuchte Laibungen oder harte Gummidichtungen sind klare Signale. Wer früh handelt, spart Energie und verhindert Folgeschäden.


